Questo sito web non supporta più Internet Explorer 11. Si prega di utilizzare un browser più aggiornato come Firefox, Chrome per una migliore visualizzazione e usabilità.

Förderung effizienter Alternativen für umstrittene Betriebsmittel im Biolandbau

Titolo del progetto in lingua originaleUpscaling efficient alternatives for contentious inputs in organic farming
Abstract

Ziel des Projektes "SCALE-it" ist es, die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Akzeptanz kosteneffizienter Alternativen zu umstrittenen Betriebsmitteln zu verbessern. Dadurch soll die Abhängigkeit des biologischen Landbaus von kritischen Pflanzenschutzmitteln, Düngemitteln aus konventionellen Betrieben, Antibiotika und Anthelminthika sowie synthetischen und aus GVO gewonnenen Vitaminen verringert werden.

"SCALE-it" verfolgt einen Multiakteursansatz, der Partner*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einbezieht – darunter Landwirt*innen, Landwirtschaftsverbände, Berater*innen, Tierärzt*innen, Forschende, Industrie und Konsument*innen. Es baut auf vorhergehenden Projekten auf und bringt Alternativen zu umstrittenen Betriebsmitteln (Produkte, Werkzeuge, ganzheitliche Methoden) bis zur Marktreife (Technology Readiness Levels, TRL 7–9). Weniger entwickelte Alternativen werden weiter erforscht, indem bereits vorhandene Informationen geprüft und experimentelle Arbeiten durchgeführt werden, bevor sie unter biologischen Bedingungen in Demonstrationsversuche aufgenommen werden.

Lokale Botschafter*innen, die in der biologischen Landwirtschaft eine Schlüsselrolle einnehmen, leiten über 65 Versuche in ganz Europa, organisieren Informationsveranstaltungen vor Ort und erheben neue Daten zur Bewertung ökologischer und wirtschaftlicher Auswirkungen. "SCALE-it" unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von Strategien für die Skalierung von Alternativen, deren Zulassung sowie den Schutz geistigen Eigentums. Die Akzeptanz der Alternativen durch Landwirt*innen und Verbraucher*innen wird gezielt untersucht. "SCALE-it" fördert ebenso die Ausarbeitung praxisnaher Regelungen für den Einsatz von Betriebsmitteln im biologischen Landbau und unterstützt die Politikentwicklung durch nationale und internationale Multiakteursinitiativen. Zudem werden gezielte Informations- und Schulungsmaterialien erstellt.

Die Ergebnisse von "SCALE-it" werden dazu beitragen, den Einsatz umstrittener Betriebsmittel zu verringern und den von Alternativen in der biologischen (und konventionellen) Landwirtschaft zu stärken, indem deren Verfügbarkeit und das Wissen über ihre Anwendung erhöht, Entscheidungs- und Beratungsinstrumente entwickelt und geeignete Lösungen aufgezeigt werden. Damit unterstützt das Projekt den Übergang zu nachhaltigen Agrarsystemen im Sinne der Farm-to-Fork-Strategie und fördert faire, gesunde und umweltfreundliche Agrar- und Ernährungssysteme.

Finanziamento / donatori
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Europäische Kommission
Programma (di ricerca)
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
  • Europäische Kommission, Horizon Europe
Partner del progetto
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau Europa (FiBL EU), Belgien
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau Schweiz (FiBL CH), Schweiz
  • Institut de recherche de l'agriculture biologique Frankreich (FiBL FR), Frankreich
  • Research Institute of Organic Agriculture (ÖMKi), Ungarn
  • Agroscope, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF-AGS), Schweiz
  • SubstainTec GmbH (SBT), Schweiz
  • Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Deutschland
  • Centro Internazionale di Alti Studi Agronomici Mediterranei (IAMB), Italien
  • Fondazione Edmund Mach (FEM), Italien
  • Università degli Studi di Trento (UNITN), Italien
  • Scotland's Rural College (SRUC), Vereinigtes Königreich
  • International Federation of Organic Agriculture Movements, European Union Regional Group (IFOAM EU), Schweden
  • Innovationscenter for Økologisk Landbrug P/S (ICOEL), Dänemark
  • Naturland – Verband für ökologischen Landbau e.V. (NATURLAND), Deutschland
  • Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchsring und Beratungsring e.V. (ÖON), Deutschland
  • Fondatsiya za Biologichno Zemedelie Bioselena (BIOSELENA), Bulgarien
  • Eesti Mahepõllumajanduse Sihtasutus (EOFF), Estland
  • Trifolio-M GmbH (TM), Deutschland
  • Københavns Universitet (UCPH), Dänemark
  • Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego (SGGW), Polen
  • Aarhus Universitet (AU), Dänemark
  • Coventry University (CU), Vereinigtes Königreich
  • Universität Hohenheim (UHOH), Deutschland
  • Universidad de Jaén (UJA), Spanien
  • Ekolojik Tarım Organizasyonu Derneği (ETO), Türkei
  • Instytut Ogrodnictwa – Państwowy Instytut Badawczy (INHORT), Polen
  • Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), Spanien
  • Fundacja Imienia Stanisława Karłowskiego (JUCHOW), Polen
  • O.P. Ortofrutticola Jonica scarl (OP JONICA), Italien
  • Elliniko Mesogeiako Panepistimio (HMU), Griechenland
  • SaluVet GmbH (SALUVET), Deutschland
  • Instytut Zootechniki – Państwowy Instytut Badawczy (NRIAP), Polen
  • Institut Technique de l'Agriculture Biologique (ITAB), Frankreich
  • A CERT European Organization for Certification S.A. (A CERT), Griechenland
  • Perleuve SRL (PERLEUVE), Italien
  • International Animal Health Products Pty Ltd (IAHP), Australien
Responsabile del progetto al FiBL / contatto
Collaboratrici e collaboratori del FiBL coinvolti
Ruolo del FiBL

Projektleitung

Das FiBL ist zuständig für die wissenschaftliche Koordination. Forschung und Demonstrationsversuche in den Bereichen Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Tiergesundheit, Tierernährung.

Gruppo/ Punto focale del lavoro/ Sedi
  • Alimentazione degli animali (Dipartimento di scienze animali, FiBL Svizzera)
  • Nutrizione delle piante & simbiosi (Dipartimento di scienze del suolo, FiBL Svizzera)
  • Orto & piante aromatiche (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
  • Protezione delle piante - patologia (Dipartimento di scienze delle produzioni vegetali, FiBL Svizzera)
  • Salute degli animali (Dipartimento di scienze animali, FiBL Svizzera)
  • Tecniche di produzione in campicoltura (Dipartimento di scienze del suolo, FiBL Svizzera)
Numero di progetto del FiBL 50173
Data di modifica 22.05.2025
Indietro
OSZAR »